Das Zauberwort für Ihren Erfolg in Polen heißt:  

 Interkulturelle Kompetenz 

  People & Culture Programm für deutsch-polnische Arbeitswelten

Wo Menschen zusammenarbeiten und miteinander kommunizieren, kann man auch mal schnell aneinander vorbeireden. Jeder von uns kennt das aus dem täglichen Berufs- und auch aus dem Privatleben. Hier eine Unkonzentriertheit, dort mal nicht richtig hingehört, und schon ist das Missverständnis da. Von niemandem gewollt, aber trotzdem in der Luft.

Kommunikation als Herausforderung

Jeder Mensch hat seinen eigenen primären Wahrnehmungskanal. Die meisten von uns nehmen ihre Umgebung vor allem visuell war, andere wiederum eher auditiv (akustisch) oder auch kinästhetisch (gefühlsmäßig). Schon das kann in der Kommunikation zwischen Menschen mit unterschiedlichen Wahrnehmungskanälen eine Herausforderung darstellen. 

© dobok - stock.adobe.com

Jeder Mensch hat seinen eigenen primären Wahrnehmungskanal. Die meisten von uns nehmen ihre Umgebung vor allem visuell war, andere wiederum eher auditiv (akustisch) oder auch kinästhetisch (gefühlsmäßig). Schon das kann in der Kommunikation zwischen Menschen mit unterschiedlichen Wahrnehmungskanälen eine Herausforderung darstellen. 

© dobok - stock.adobe.com

Dazu kommt, dass während der Übertragung von Informationen von einem zum anderen Gesprächspartner aufgrund weiterer Wahrnehmungsfilter nicht selten Inhalte „verloren“ gehen. Somit kann eine Gesprächssituation leicht unübersichtlich und unverständlich werden, obwohl beide Seiten dieselbe Sprache verwenden. 

Der Schwierigkeitsgrad in der Kommunikation erhöht sich dann noch einmal beträchtlich, wenn Menschen aus unterschiedlichen Ländern zusammenarbeiten wollen. Zum einen stellt die Sprache des jeweils anderen oftmals ein erhebliches Problem dar, zum anderen kommt auch jeder mit seinem eigenen kulturellen Hintergrund in diese Situation. Hier sind Verwirrung und nicht gewollte Missverständnisse vorprogrammiert. Vor allen Dingen dann, wenn die Herausforderungen unterschätzt werden, die unterschiedliche Kulturkreise mit sich bringen.

Meine Veröffentlichungen finden Sie u. a. in den Fach-Medien:  

Arbeit und Arbeitsrecht - Personal |  Praxis | Recht / HUSS Medien 

"Ein Blick nach Polen: Arbeitnehmer-Zufriedenheit"

Ausgabe 1/2025

IT - Director - Fachmagazin / Springer Fachmedien 

"Caring Companies haben Vorsprung im Recruiting"

Ausgabe 3/2025

 Wie gut kennen Sie Polen und die dort lebenden Menschen?

Verständnis-Schwierigkeiten mit interkulturellem Training vermeiden

© Mike Mareen - stock.adobe.com

Geografisch gesehen trennt uns nur die „Oder“ und eine Grüne Grenze, denn Deutschland und Polen sind seit Jahrhunderten Nachbarn.

Aber heißt das auch, dass die Mentalität und die gesellschaftliche Kultur einander sehr ähnlich sind?

Wer jetzt ausschließlich auf die Landkarte schaut, wird davon ausgehen, dass die Unterschiede wohl so groß nicht sein können. Wer sich hingegen genauer mit Land & Leuten beschäftigt, wird schnell feststellen, dass es in einigen Bereichen eine andere Herangehensweise gibt. Nicht besser oder schlechter, nur anders. Und das betrifft auch die Arbeitswelt.

Wer als deutscher Unternehmer oder Führungskraft davon ausgeht, dass die Zusammenarbeit und insbesondere die Kommunikation mit polnischen Mitarbeitern genauso funktionieren wie mit Teammitgliedern aus Deutschland, der wird sehr schnell eines Besseren belehrt. Und das bezieht sich auf alle Hierarchie-Ebenen - vom Management über die Abteilungsleiter bis hin zu den Mitarbeitern in der Verwaltung oder am Fließband.

Wobei hier nicht das sprachliche Problem im Vordergrund steht, sondern die kulturellen Unterschiede. Polen und Deutsche haben aufgrund ihres kulturellen Backgrounds z. B. ein unterschiedliches Zeit- und Arbeitsverständnis, einen anderen Kommunikationsstyl und auch eine andere Dosis Emotionalität in zwischenmenschlichen Beziehungen. Und das wirkt sich natürlich auch auf die Beziehungen in der Arbeitswelt aus.

Interkulturelle Kompetenz ist mehr als „nice to have“ 

Wer diese Unterschiede wahrnimmt und sich frühzeitig mit diesem Thema beschäftigt, der wird sehr viel Freude und Spaß in der Zusammenarbeit mit Mitarbeitern in oder aus Polen haben. Das „Zauberwort“, das die unterschiedlichen kulturellen Hintergründe aufnimmt und in eine für beide Seiten angenehme Art und Weise des Miteinanders überführt, heißt interkulturelle Kompetenz.

Wer bereit ist, sich als deutscher Unternehmer oder Führungskraft die notwendigen Basics anzueignen und die Fähigkeit besitzt, sich mit Offenheit und Empathie auf Neues einzulassen, der hat eine wesentliche Grundlage für wirtschaftlichen Erfolg auf dem polnischen Markt gelegt. Weil er interkulturelle Kompetenz als einen nicht mehr wegzudenkenden Bestandteil in seine Unternehmenskultur integriert.

Viel zu häufig wird interkulturelle Kompetenz jedoch noch als „nice to have“ angesehen. Und damit vor allem als Kostenfaktor. Übersehen wird dabei, dass zufriedene und motivierte polnische Mitarbeiter der Wertschöpfungskette im Unternehmen einen unglaublichen Schub nach vorne versetzen.

Was dann wiederum ein entscheidender Wettbewerbsvorteil im eigenen Marktsegment ist.

Interkulturelle Workshops Polen für mehr interkulturelle Kompetenz in der Arbeit.

© niti - stock.adobe.com

Zielgruppen des People & Culture Programms

Mein People & Culture Programm bringt denjenigen nachhaltiges Wissen, neue Einblicke und einzigartige Erfahrungen, die bereits unmittelbar mit polnischen Mitarbeitern zusammenarbeiten (auf der Basis von Arbeitsverträgen oder B2B-Verträgen) oder dies beabsichtigen, und damit vor allen Dingen:

  • Führungskräften in Deutschland, die als fachliche (& auch disziplinarische) Vorgesetzte für polnische Mitarbeiter verantwortlich sind, 
  • Beschäftigten in deutschen HR-Abteilungen, die die Employee Journey polnischer Mitarbeiter in ihren Unternehmen begleiten,
  • Geschäftsführern und Prokuristen, die als Vertreter des deutschen Mutterunternehmens regelmäßigen Kontakt zu Mitarbeitern aller Hierarchie-Ebenen in der polnischen Tochtergesellschaft haben, insbesondere zu den Mitgliedern der polnischen Geschäftsführung sowie den Abteilungsleitern der polnischen Tochtergesellschaft, 
  • Unternehmern und deren Vertretern aus Deutschland, die in Polen eine Gesellschaft übernehmen wollen oder bereits übernommen haben (M&A), 
  • Mitarbeitern aus deutschen Controlling-Abteilungen für die Tatsache, dass Unternehmenskultur & interkulturelle Kompetenz betriebswirtschaftlich erfassbare Indikatoren sind. 

Geht es auch ohne interkulturelle Kompetenz? 

Natürlich. Vor allen Dingen, wenn Sie sich mit einem mittelmäßigen wirtschaftlichen Erfolg in Polen zufrieden geben wollen. Für die Zusammenarbeit mit polnischen Mitarbeitern bedeutet dies: ohne interkulturelle Kompetenz wissen Sie als deutscher Unternehmer oder Führungskraft nicht, warum:

  • das (polychrone) Zeit- und Arbeitsverständnis Ihrer polnischen Mitarbeiter und die damit im Zusammenhang stehenden Fähigkeiten wie Improvisationstalent, Kreativität und Multitasking nicht nur liebenswert sind, sondern Ihrem Unternehmen wertvolle Impulse geben, 
  • Mikromanagement gerade bei der Zusammenarbeit mit polnischen Mitarbeitern eine wirklich schlechte Idee ist, 
  • Ihre polnischen Mitarbeiter nicht alles verbal ausdrücken und Ihnen trotzdem alles mitteilen, 
  • direkte Kritik am Verhalten Ihrer polnischen Mitarbeiter nicht selten ein Fauxpas ist und wie Sie trotzdem alles sagen können, was Ihnen auf der Seele liegt, 
  • Sie Augen & Ohren offen haben können und trotzdem wenig verwertbare Informationen über die Arbeit Ihrer polnischen Mitarbeiter erhalten, 
  • Storytelling eine ideale Form der Kommunikation mit Ihren polnischen Mitarbeitern ist. 

Wollen Sie auf Wachstum verzichten? 

Ohne interkulturelle Kompetenz finden Sie sich als deutscher Unternehmer oder Führungskräfte eher früher als später in den folgenden Situationen wieder:

  • Sie geben Ihren polnischen Mitarbeitern regelmäßig Input für die Erledigung der zu bewältigenden Aufgaben, erleben aber immer wieder, dass die Dinge in Polen nicht Ihren Vorstellungen entsprechend umgesetzt werden. 
  • Sie hören von Arbeitnehmern in Polen immer wieder, dass bestimmte Dinge in Polen nicht so funktionieren, wie Sie dies als Führungskraft aus Deutschland kennen. 
  • bei angesetzten Meetings fehlen immer wieder mal Mitarbeiter, die entweder wieder einmal krankgeschrieben sind, Urlaub auf Verlangen genommen haben oder aus anderen Gründen (z. B. Blutspenden) nicht zur Arbeit erschienen sind. 
  • neu eingestellte Außendienst-Mitarbeiter zeigen sich zu Beginn ihrer Beschäftigung hoch motiviert, mit der Zeit stellen Sie jedoch fest, dass die Performance deutlich hinter Ihren Erwartungen zurückbleibt. 
  • Außendienst-Mitarbeiter erwarten bereits nach wenigen Monaten eine Gehaltserhöhung, obwohl sie - auch gemessen an den Verhältnissen in Polen - eine mehr als angemessene Vergütung erhalten. 

Ich habe über viele Jahre hinweg in verschiedenen HR-Projekten erlebt, wohin fehlende interkulturelle Erfahrungen und eine damit im Zusammenhang stehende demotivierende Arbeitsatmosphäre führt: bei den polnischen Mitarbeitern zu „Dienst nach Vorschrift“ und zum Wechsel zur Konkurrenz und beim betroffenen (deutschen) Unternehmen zu fehlendem Wachstum und zu einer wirtschaftlichen Schieflage.

Eine gefährliche Situation, die nicht selten zum Rückzug vom polnischen Markt führt. Und das, obwohl ein marktfähiges Produkt oder eine auf dem Markt nachgefragte Dienstleistung angeboten wurde.

Mit interkulturellem Training zu mehr Erfolg in Polen.

© keleny - stock.adobe.com

Im Endeffekt wurde auf ein solides Wachstumspotential auf dem größten Markt in Mittel- und Osteuropa verzichtet.

Interkulturelles Training für Ihren Erfolg in Polen.

Wie kann ich Sie bei der Erhöhung Ihrer interkulturellen Kompetenz unterstützen?

Sowohl mit meiner Organisationsberatung als auch mit meinen Kultur-&-Kompetenz-Workshops. Im Rahmen meiner Beratung rund um das Thema Unternehmenskultur berücksichtige ich bei allen Themen immer auch interkulturelle Fragestellungen.

Und in meinen Inhouse-Schulungen gehe ich in besonderer Weise darauf ein, wie Sie Ihre interkulturellen Fähigkeiten verbessern können.

Weitere Informationen zu meinen Kultur-&-Kompetenz-Workshops finden Sie hier.

Vereinbaren Sie jetzt ein kostenloses Erstgespräch! 

0 of 200
0 of 350
>