Wenn Mitarbeiter entscheiden: wie Sie in der Zukunft den Wettbewerb um Talente gewinnen
Bereiten Sie sich mit mir auf die Arbeitswelt von morgen vor - auf eine Welt, in der Sie Ihren TOP-Mitarbeitern mehr als ein gutes Gehalt bieten müssen
Steffen Braun - Rechtsanwalt & Impulsgeber
Wenn Mitarbeiter entscheiden: Wie Sie in der Zukunft den Wettbewerb um Talente gewinnen
Bereiten Sie sich mit mir auf die Arbeitswelt von morgen vor - auf eine Welt, in der Sie Ihren TOP-Mitarbeitern mehr als ein gutes Gehalt bieten müssen

Steffen Braun - Rechtsanwalt & Impulsgeber
"𝗚𝗲𝗿𝗺𝗮𝗻-𝗣𝗼𝗹𝗶𝘀𝗵 𝗕𝘂𝘀𝗶𝗻𝗲𝘀𝘀 𝟮𝟬𝟯𝟬 - 𝗞𝗜 & 𝗔𝗿𝗯𝗲𝗶𝘁𝘀𝗺𝗮̈𝗿𝗸𝘁𝗲"
Ich freue mich, diese Konferenz der IHK Dresden am 10. Dezember 2025 mit einem Impulsvortrag zum Thema "Wie Unternehmen ihre Mitarbeiter in Zukunft an sich binden können" bereichern zu dürfen.
© Right 3 - stock.adobe.com
© Krzysztof Zaleski
Impulsgeber
Ich zeige Unternehmern in Deutschland, wie sie ihren Arbeitgeber-Stern zum Leuchten bringen und sich damit optimal auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereiten.
Rechtsanwalt
Seit 23 Jahren berate ich deutschsprachige Unternehmer bei ihrem Engagement auf dem polnischen Markt. Vorwiegend im Arbeitsrecht und bei HR-Fragen.
Bekannt aus
MKG - Mit kollegialen Grüßen

AK - Anwalt und Kanzlei

Arbeit und Arbeitsrecht

Springer Fachmedien IT-Director

VDBUM - Magazin der Baubranche

Meine Impulse aus 23 Jahren Beratungstätigkeit
Wann passt welches Format?
Meine Keynote unterstreicht den zentralen Gedanken Ihrer Veranstaltung - die Schlüsselbotschaft Ihrer Konferenz oder Tagung (zeitlicher Rahmen: 20 bis 30 Minuten). Mit Inspirationen & Emotionen.
Mein Impulsvortrag vertieft einen ausgewählten Gedanken und gibt eine neue Perspektive auf eine bestimmte Frage - die beste Motivation für eine andere Sichtweise (zeitlicher Rahmen: 20 bis 45 Minuten). Eine ausgezeichnete Möglichkeit, Strategie-Workshops & Firmenevents zu bereichern.
Mein Fachvortrag bietet eine vertiefte Vermittlung von Wissen und die Diskussion zu den während einer Tagung besprochenen Themen (zeitlicher Rahmen: 60 bis 120 Minuten). Ideal für jede Fachkonferenz.
Unternehmenskultur der Rücksichtnahme: drei Bausteine für Ihr familienfreundliches Arbeitgeber-Marketing
Warum Maßnahmen nicht reichen - und was Sie stattdessen brauchen.
Sie bieten Homeoffice, Teilzeit, Gleitzeit - und trotzdem werden die Angebote zögerlich genutzt? Dann liegt es selten am Benefit, sondern an der Kultur.
In meiner Keynote „Unternehmenskultur der Rücksichtnahme“ zeige ich Ihnen, wie Sie vom „Wir haben Maßnahmen“ zum „Wir leben Vereinbarkeit“ kommen - mit mehr Erfolg beim Recruiting, bei der Motivation und letztendlich bei der Leistung Ihrer Teammitglieder.
Sie erfahren, warum psychologische Sicherheit der eigentliche Hebel ist: Ihre Mitarbeiter nutzen flexible Arbeitsmodelle nur dann, wenn sie keine Nachteile befürchten müssen. Wir entlarven leise Kulturbremsen („Halbtags?“ „Schon wieder Kind krank?“ „Wieder nicht beim Meeting dabei?“) und ersetzen sie durch klare Spielregeln, eine respektvolle Sprache und sichtbare Vorbilder. Kurz: Weg vom Lippenbekenntnis, hin zur gelebten Praxis in Ihrem Unternehmen.
Der Fahrplan ist pragmatisch und mittelstandstauglich:
Und Sie sehen, wie sich das rechnet: weniger Fluktuation, attraktivere Stellenausschreibungen, stärkere Bindung - besonders bei den Generationen Y/Z.
Wenn Sie als Geschäftsführerin, HR-Verantwortlicher oder Inhaber*in eines mittelständischen Unternehmens spürbar familienfreundlicher werden wollen - und das nicht nur auf dem Papier -, dann ist diese Keynote Ihr kompaktes Update. Sie gehen mit einem klaren Bild, konkreten nächsten Schritten und einer Kulturformel zurück ins Unternehmen, die wirkt.
Lassen Sie uns Ihren guten Ruf als Arbeitgeber erlebbar machen: wertschätzend & verbindlich. Bringen Sie Ihren Arbeitgeber-Stern zum Strahlen!
Bringen Sie Ihren Arbeitgeber-Stern zum Leuchten
Was ist eigentlich eine Arbeitgeber-Marke: die bewusste Präsentation Ihres Unternehmens auf dem für ihn relevanten Segment des (Arbeits-) Marktes.
Da kein Unternehmen auf einer einsamen Insel agiert, gibt es immer eine Wahrnehmung dieser Organisation von außen. Durch Ihre Kunden, Lieferanten, die Öffentlichkeit, Bewerber und natürlich durch Ihre eigenen Mitarbeiter, die zusätzlich über Erfahrungen aus dem Innenleben Ihres Unternehmens verfügen. Und die können positiv, aber auch negativ sein.
Die Frage ist dann, ob Sie diese Wahrnehmung gezielt steuern oder sich selbst überlassen wollen.
© assistant - stock.adobe.com
Könnten Sie die folgenden Fragen aus dem Stegreif beantworten?
Wenn Ihnen ein Bewerber für eine wichtige Stelle in der Wertschöpfungskette Ihres Unternehmens die folgenden Fragen stellt, hätten Sie ohne Vorbereitung die richtigen Antworten parat?
Antworten, die diesen TOP-Kandidaten überzeugen, sich bei Ihrer Gesellschaft zu bewerben?
Was verbirgt sich hinter dem Begriff der „Unternehmenskultur“?
Allgemein gesagt: der sprichwörtliche „rote Faden“ Ihrer Organisation, der sich durch alles zieht, was Ihr Unternehmen ausmacht. Diese Kultur ist eine Richtschnur für das Verhalten aller in Ihrer Organisation beschäftigten Mitarbeiter, von der Managementebene über die Abteilungsleiter bis zu den Mitarbeitern in der Verwaltung oder am Produktionsband. Diesen „roten Faden“ können Sie in Ihrem Unternehmen in der Hand halten oder aber ohne größere Kontrolle durch die Firma laufen lassen.
Was passiert, wenn sich ein Fadenknäuel unkontrolliert bewegt, wissen wir alle. Das Garn läuft von der Rolle und verheddert sich. Mit der Folge, dass zusätzliche Zeit benötigt wird, um das Garn wieder aufzurollen. Wenn das nicht klappt, muss sogar ein neuer Faden gekauft werden.
Warum die Unternehmenskultur so wichtig ist
Wenn Sie die Arbeitsatmosphäre in Ihrem Unternehmen sich selbst überlassen, dann fehlt das ordnende Element in Ihrer Firma. Etwas, das alle Mitarbeiter zusammenhält. Jeder macht dann irgendwie seine Arbeit, aber ohne Blick für das große Ganze. Weil die Motivation dazu fehlt.
Wenn Sie jedoch die Kultur in Ihrem Unternehmen bewusst entwickeln, dann können Sie eine Atmosphäre schaffen, die die Grundlage für etwas Großes in Ihrer Branche wird. Und das in Ihrem Unternehmen und nicht bei der Konkurrenz.
© sawaratch - stock.adobe.com
Warum ich?
Weil ich Ihr Publikum genau dort abhole, wo Sie als mittelständischer Unternehmer heute die größten Herausforderungen haben - und Sie mit einer Kulturformel in Ihr Unternehmen zurückkehren, die wirkt.
Als Rechtsanwalt (und Impulsgeber) mit 23 Jahren Erfahrung verbinde ich Arbeitsrecht, HR-Praxis und Unternehmenskultur zu einem umsetzbaren System: Wie Sie Ihren Arbeitgeber-Stern zum Leuchten bringen und damit TOP-Mitarbeiter an Ihr Unternehmen binden.
In meinen Keynotes und Impulsvorträgen zeige ich Ihnen, warum klassische Benefits allein nicht reichen - und wie eine gelebte „Kultur der Rücksichtnahme“ zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil für Ihr Unternehmen wird. Psychologische Sicherheit statt Lippenbekenntnisse: No-Shame-Policy, klare Spielregeln, Bystander-Unterstützung und ein Führungskräfte-Toolkit, das im betrieblichen Alltag wirkt.
Ergebnis: weniger Fluktuation, geringere Recruiting-Kosten und stärkere Loyalität bis ins familiäre Umfeld Ihrer Mitarbeiter. Sie erhalten Inspiration und konkrete Ideen - für Ihre nächste HR-Entscheidung, Ihren Workshop oder Ihr Führungskräftetreffen.
Wer zuerst liefert, gewinnt: Machen Sie Ihre Arbeitgeber-Marke positiv erlebbar, bevor es andere tun.

© Krzysztof Zaleski
Vortragstätigkeiten im DACH-Raum:

Ausgewählte Veröffentlichungen:


