Sind Sie auf die Arbeitswelt von morgen vorbereitet? 

Auf eine Arbeitswelt, in der Sie Ihren TOP-Mitarbeitern mehr bieten müssen als ein gutes Gehalt.

Steffen Braun - Rechtsanwalt & Impulsgeber

Sind Sie auf die Arbeitswelt von morgen vorbereitet? 

Auf eine Arbeitswelt, in der Sie Ihren TOP-Mitarbeitern mehr bieten müssen als ein gutes Gehalt.

Steffen Braun - Rechtsanwalt & Impulsgeber

"𝗚𝗲𝗿𝗺𝗮𝗻-𝗣𝗼𝗹𝗶𝘀𝗵 𝗕𝘂𝘀𝗶𝗻𝗲𝘀𝘀 𝟮𝟬𝟯𝟬 - 𝗞𝗜 & 𝗔𝗿𝗯𝗲𝗶𝘁𝘀𝗺𝗮̈𝗿𝗸𝘁𝗲" 

Ich freue mich, diese Konferenz der IHK Dresden am 10. Dezember 2025 mit einem Impulsvortrag zu den Themen "Zukunft des polnischen Arbeitsmarktes I Caring Company" bereichern zu dürfen.

© Right 3 - stock.adobe.com 

© Krzysztof Zaleski

Impulsgeber

Ich zeige Unternehmern in Deutschland, wie sie ihren Arbeitgeber-Stern zum Leuchten bringen und sich damit optimal auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereiten. 

Rechtsanwalt

Seit 23 Jahren berate ich deutschsprachige Unternehmer bei ihrem Engagement auf dem polnischen Markt. Vorwiegend im Arbeitsrecht und bei HR-Fragen. 

Bekannt aus

MKG - Mit kollegialen Grüßen

Beitrag Braun Mit kollegialen Grüßen

AK - Anwalt und Kanzlei

blank

Arbeit und Arbeitsrecht

blank

Springer Fachmedien IT-Director

blank

VDBUM - Magazin der Baubranche

blank

Meine Impulse aus 23 Jahren Beratungstätigkeit

Wann passt welches Format? 

Meine Keynote unterstreicht den zentralen Gedanken Ihrer Veranstaltung - die Schlüsselbotschaft Ihrer Konferenz oder Tagung (zeitlicher Rahmen: 20 bis 30 Minuten). Mit Inspirationen & Emotionen.

Mein Impulsvortrag vertieft einen ausgewählten Gedanken und gibt eine neue Perspektive auf eine bestimmte Frage - die beste Motivation für eine andere Sichtweise (zeitlicher Rahmen: 20 bis 45 Minuten). Eine ausgezeichnete Möglichkeit, Strategie-Workshops & Firmenevents zu bereichern.

Mein Fachvortrag bietet eine vertiefte Vermittlung von Wissen und die Diskussion zu den während einer Tagung besprochenen Themen (zeitlicher Rahmen: 60 bis 120 Minuten). Ideal für jede Fachkonferenz.  

  • Keynotes

  • Impulsvorträge

  • Fachvorträge

Sind Sie bereit, der attraktivste Arbeitgeber in Ihrer Branche zu werden?

Wollen Sie Ihrer Konkurrenz immer einen Schritt voraus sein?

Dann benötigen Sie eine einzigartige Arbeitgeber-Marke, einen strahlenden Arbeitgeber-Stern, der TOP-Bewerber magisch anzieht und Ihre A-Mitarbeiter emotional an Ihr Unternehmen bindet. Mit der täglichen Bestätigung, dass die Wahl Ihrer Gesellschaft die richtige Entscheidung war. 


Was ist die beste Voraussetzung auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen? Die Beschäftigung mit der Frage, wie Sie zum attraktivsten Arbeitgeber in Ihrer Branche werden. 


Wenn Sie sich diese Frage nicht stellen, dann schnappt Ihnen die Konkurrenz Ihre besten Mitarbeiter weg oder Sie bekommen keine TOP-Mitarbeiter mehr. Wollen Sie wirklich mehrmals im Jahr teure Recruiting-Maßnahmen durchführen, um die Lücken nach abgeworbenen Mitarbeitern zu schließen? Und das auch mit dem Wissen, dass es A-Mitarbeiter nicht wie Sand am Meer gibt. 


Als Arbeitgeber genießen Sie keinen Kündigungsschutz. Weder vor ausgesprochenen noch vor inneren Kündigungen. Wenn Ihr Angebot einer Zusammenarbeit hinsichtlich der Arbeitsbedingungen und der Unternehmenskultur aus Sicht Ihres A-Mitarbeiters nicht mehr passt, dann geht er. In Zeiten des Fachkräftemangels bereits ein erhebliches Problem. Und wie sieht das Ganze in drei bis fünf Jahren aus? Dann wird es noch weniger Menschen geben, die für die Vielzahl an zu erledigenden Jobs zur Verfügung stehen. 


Bereiten Sie sich rechtzeitig auf die Zukunft der Arbeitswelt vor! In meiner Keynote zeige ich Ihnen, was Sie tun können, um auch in der Zukunft die TOP-Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen zu haben, die Sie benötigen.

Bringen Sie Ihren Arbeitgeber-Stern  zum Leuchten

Was ist eigentlich eine Arbeitgeber-Marke: die bewusste Präsentation Ihres Unternehmens auf dem für ihn relevanten Segment des (Arbeits-) Marktes.

Da kein Unternehmen auf einer einsamen Insel agiert, gibt es immer eine Wahrnehmung dieser Organisation von außen. Durch Ihre Kunden, Lieferanten, die Öffentlichkeit, Bewerber und natürlich durch Ihre eigenen Mitarbeiter, die zusätzlich über Erfahrungen aus dem Innenleben Ihres Unternehmens verfügen. Und die können positiv, aber auch negativ sein.

Die Frage ist dann, ob Sie diese Wahrnehmung gezielt steuern oder sich selbst überlassen wollen.

© assistant - stock.adobe.com

Könnten Sie die folgenden Fragen aus dem Stegreif beantworten?

Wenn Ihnen ein Bewerber für eine wichtige Stelle in der Wertschöpfungskette Ihres Unternehmens die folgenden Fragen stellt, hätten Sie ohne Vorbereitung die richtigen Antworten parat? 


Antworten, die diesen TOP-Kandidaten überzeugen, sich bei Ihrer Gesellschaft zu bewerben? 

  • Warum ist es für meine berufliche & persönliche Weiterentwicklung sinnvoll, in Ihrem Unternehmen anzuheuern und zu arbeiten?
  • Welche Angebote für die Vereinbarung von Familie & Job gibt es in Ihrer Firma? Was wäre, wenn ich neben der Arbeit auch noch einen Angehörigen pflegen müsste?  
  • Schaffe ich es - trotz meiner familiären Verpflichtungen - mein berufliches & persönliches Potential in Ihrem Unternehmen auszuschöpfen? 
  • Wie würden Sie die Unternehmenskultur in Ihrer Gesellschaft beschreiben? Haben Sie eine leistungsorientierte und (gelebte) motivierende Arbeitsatmosphäre? Wird den Mitarbeitern Freiraum gelassen oder alles von oben diktiert? 

 Was verbirgt sich hinter dem Begriff der „Unternehmenskultur“? 

Allgemein gesagt: der sprichwörtliche „rote Faden“ Ihrer Organisation, der sich durch alles zieht, was Ihr Unternehmen ausmacht. Diese Kultur ist eine Richtschnur für das Verhalten aller in Ihrer Organisation beschäftigten Mitarbeiter, von der Managementebene über die Abteilungsleiter bis zu den Mitarbeitern in der Verwaltung oder am Produktionsband. Diesen „roten Faden“ können Sie in Ihrem Unternehmen in der Hand halten oder aber ohne größere Kontrolle durch die Firma laufen lassen.

Was passiert, wenn sich ein Fadenknäuel unkontrolliert bewegt, wissen wir alle. Das Garn läuft von der Rolle und verheddert sich. Mit der Folge, dass zusätzliche Zeit benötigt wird, um das Garn wieder aufzurollen. Wenn das nicht klappt, muss sogar ein neuer Faden gekauft werden.

Warum die Unternehmenskultur so wichtig ist

Wenn Sie die Arbeitsatmosphäre in Ihrem Unternehmen sich selbst überlassen, dann fehlt das ordnende Element in Ihrer Firma. Etwas, das alle Mitarbeiter zusammenhält. Jeder macht dann irgendwie seine Arbeit, aber ohne Blick für das große Ganze. Weil die Motivation dazu fehlt.

Wenn Sie jedoch die Kultur in Ihrem Unternehmen bewusst entwickeln, dann können Sie eine Atmosphäre schaffen, die die Grundlage für etwas Großes in Ihrer Branche wird. Und das in Ihrem Unternehmen und nicht bei der Konkurrenz.

© sawaratch - stock.adobe.com

Warum ich? 

Wenn Sie das Wachstumspotential Ihres Business vollständig ausschöpfen wollen, benötigen Sie Mitarbeiter, die Ihre Ideen sowie Ihre Produkte und Dienstleistungen verstehen (wollen). Und diese deshalb für den (deutschen und/oder polnischen) Markt so vorbereiten können, dass Ihre Geschäftspartner und Ihre Kunden überzeugt und nachhaltig beeindruckt werden. 

Das gelingt Ihnen jedoch nur mit Mitarbeitern, die zu Ihrem Unternehmen eine (emotionale) Bindung aufgebaut haben - zufriedene Mitglieder Ihres Teams, die sich für das Wachstum Ihres Unternehmens aus einem inneren Antrieb heraus „ins Zeug legen“. 

Ich habe in verschiedenen Projekten erlebt, wohin eine demotivierende Unternehmensatmosphäre führt: bei den Mitarbeitern zu „Dienst nach Vorschrift“ und zum Wechsel zur Konkurrenz und beim betroffenen Unternehmen zu fehlendem Wachstum und zu wirtschaftlicher Schieflage. Eine gefährliche Situation, die nicht selten zu erheblichen wirtschaftlichen Problemen führt. Und das, obwohl ein marktfähiges Produkt oder eine auf dem Markt nachgefragte Dienstleistung angeboten wurde. 

Damit Ihnen das nicht passiert, unterstütze ich Sie mit meinen Impulsen bei der Schaffung eines inspirierenden Arbeitsumfeldes.

Sie können so von Anfang an die Weichen richtig stellen - auf Wachstum und Erfolg!

Keynotes und Impulse für Ihr Firmenevent und Ihren Führungsworkshop.

© Krzysztof Zaleski

Vortragstätigkeiten im DACH-Raum:

  • „Polnisches Arbeitsrecht“ (Veranstaltung der Deutsch- Polnischen Industrie- und Handelskammer in Hamburg), 
  • „Polnisches Arbeitsrecht“ (Industrie- und Handelskammer zu Kassel, „Wirtschaftskreis Polen)“,
  • „Modernisierung von Krankenhäusern in Polen - Geschäftschanchen auf dem polnischen Gesundheitsmarkt“ (Konferenz der Gesellschaft zur Förderung v. Wissenstransfer Ost – West e.V. in Köln), 
  • „Überblick über den polnischen Gesundheitsmarkt” (Deutsch-Polnisches
    Innovationsforum, Frankfurt/Oder
    ), 
  • „Gesundheitsmarkt und Medizintechnik Polen“ (OSEC Zürich/Schweiz),
  • „Pharma- und Gesundheitsmarkt Polen“ (Veranstaltung Pharma-Industrie, Berlin),
  • „Geschäftsmöglichkeiten auf dem Markt der öffentlichen Aufträge in Polen“ (Bauindustrie-Verband Potsdam),
  • „„Öffentliche Aufträge in Polen“ (Industrie- und Handelskammer zu Stuttgart),
Motivierende Vorträge als Keynote oder auch als Impulsvortrag.

Ausgewählte Veröffentlichungen:

  • „Caring Companies haben Vorsprung im Recruiting“ - IT-Director / Springer Fachmedien, 3/2025,  
  • „Ein Blick nach Polen - Arbeitnehmerzufriedenheit“ - Arbeit und Arbeitsrecht, Ausgabe 1/2025,  
  • „Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen für Investitionen in Polen“ - Arbeit und Arbeitsrecht, 
  • „Praktische Aspekte der Arbeitszeitgestaltung in Polen“ - Der Arbeitsrechtsberater, 
  • „Arbeitsrecht Polen“ - Bundesagentur für Außenwirtschaft Bfai, Köln (als Co-Autor),
  • „Beschäftigung polnischer Mitarbeiter durch deutsche Arbeitgeber“ - Der Arbeitsrechtsberater,
  • „Länderreport Polen: Compliance in der polnischen Tochtergesellschaft“ - Compliance Berater,
  • „Der polnische Datenschutz im Umbruch - Vorbereitung polnischer Tochtergesellschaften auf die DS-GVO“ - Zeitschrift für Datenschutz, 
Fachartikel und Veröffentlichungen zu zukunftsorientierten Themen.
Keynotes und Impulsvorträge für Konferenzen und Seminare.

Wahrnehmung ehrenamtlicher Funktionen:

  • langjähriger Vertrauensanwalt des Wirtschaftsdelegierten der Wirtschaftskammer Österreich (des Handelsrates der österreichischen Botschaft) in Warschau - 2003 - 2013,
  • Vorstandsmitglied der Deutsch-Polnischen Juristen-Vereinigung e.V. - dpjv - (Mai 2006 bis September 2009),
  • Ständiger Vertreter des Bundesverbandes der Mittelständischen Wirtschaft (BVMW) in Warschau (01. November 2008 bis zum 30. November 2014),

Vereinbaren Sie jetzt ein kostenloses Erstgespräch! 

0 of 200
0 of 350
>